Damit Corona nicht auf die Stimmung drückt – Ideen zur Tagesstruktur
Wenn Sie anderen helfen wollen, ist es vor allem wichtig, dass Sie selbst gesund und unbeschadet durch diese Zeit kommen. Einige von Ihnen gehören sicherlich selbst zur Risikogruppe und schränken ihre persönlichen Kontakte derzeit auf ein Minimum ein. Das ist für alle eine ungewohnte Situation, aus der es gilt, das Beste daraus zu machen. Deshalb haben wir für Sie einige Tipps zusammengetragen, wie Sie derzeit Ihrem Alltag eine feste Struktur geben können, auch wenn dieser gerade auf die eigenen vier Wände beschränkt ist.
Tagesstruktur schaffen und leben
Damit Sie seelisch gesund bleiben, ist es sinnvoll sich im neuen Alltag eine feste Tagesstruktur zu schaffen. Eine solche Struktur ist wichtig, da die meisten Menschen gewisse Routinen brauchen, um sich wohlzufühlen. Dies sind einige Vorschläge, wie Sie Ihre Zeit füllen können, wobei die Aktivitäten natürlich individuell angepasst werden können:
Aufstehen
Frühstücken
Betten machen und putzen
Zwei Stunden für ehrenamtliche Tätigkeit aufwenden
Einkaufen (Supermarkt, Apotheke etc.)
Nachrichten hören oder schauen
Kochen und Mittag essen
Schläfchen
Jemanden anrufen
Spaziergang machen oder leichte Gymnastik/Bewegungsübungen zuhause
Radio hören, fernsehen, Serie gucken
Schlafen gehen und was Schönes träumen
Was tun gegen Langeweile zuhause?
Wir alle möchten nicht, dass uns die Decke auf den Kopf fällt. Die aktuelle Kontaktsperre führt leider dazu, dass wir unfreiwillig mehr Zeit zuhause verbringen als sonst üblich. Da hilft es, schon lange Liegengebliebenes endlich abzuheften oder aufzuräumen, kreativ zu werden und neue Beschäftigungsmöglichkeiten
zu finden.
Das können Sie tun:
- Tagesstruktur schaffen
- In Kontakt bleiben:
Telefonieren und WhatsAppen (mit Eltern, Kinder, Enkel, Freundinnen und Freunde, Nachbarn, entfernte Verwandtschaft)
• Auf mindestens zwei Meter Abstand über den Gartenzaun oder aus dem Fenster mit den Nachbarn quatschen
• Briefe schreiben - Einkaufen gehen (Apotheke, Supermarkt, Drogerie)
- Aufräumen und Putzen, Kleiderschrank ausmisten
- Sich Hilfe organisieren, wenn Sie selbst welche brauchen
- Versorgungskarte ausfüllen (Das Formular dazu finden Sie im Anhang.)
- Vorsorge erledigen (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Testament)
- Versicherungen und Finanzen überprüfen
- Lesen (Bücher für andere vor die Tür stellen) und Vorlesen
- Hörbüchern oder -spielen lauschen
- Puzzeln (Falls Sie nicht genügend haben: Rufen Sie eine Puzzle-Tauschbörse ins Leben!)
- Malen, Basteln, Kunst aus Papier und Pappe
- Stricken, Häkeln, Nähen (z.B. Atemschutzmasken, die Anleitung gibt es im Anhang), Heimwerken
- Kreuzworträtsel, Sudoku
- Spielen (Karten- und Brettspiele, Videospiele)
- Musik machen, laut singen oder ein bisschen tanzen
- Fotos sortieren
- Tagebuch schreiben
- Ehrenamtlich aktiv werden
- Ehrenamtliche Helfer oder Pflegekräfte bekochen
- Kochen und backen, Rezeptbuch aktualisieren
- Sport im Rahmen der Möglichkeiten, Bewegungsübungen (mit dem Thera-Band, auf dem eigenen Ergometer, Telegymnastik morgens im Bayrischen Rundfunk (TV) oder diverse Angebote im Internet auf Youtube, wie z.B. die tägliche Sportstunde von Alba Berlin für Kinder und Jugendliche verschiedenen •Alters)
- PC-Arbeit, Recherche im Internet, Durchstöbern der Mediatheken, z.B. ein Besuch der ZDF-Kunsthalle, die einem digitale Führungen durch verschiedene Museen anbietet: https://digitalekunsthalle.zdf.de/index.html
- Garten- und Balkonarbeit, Gemüse und Obst aussäen
© SoVD Landesverband Niedersachsen / SoVD-Aktionsfibel Helfende Hände